PlanetNarratives goes FernsehKrimi-Festival

Drehbuch-Wettbewerb Krimi x Klima:

Preisverleihung auf dem Deutschen FernsehKrimi-Festival

Im Rahmen des 21. Deutschen FernsehKrimi-Festivals werden am Donnerstag, 13.März, 21:00 Uhr, in der Caligari FilmBühne Wiesbaden die nominierten Drehbuchstoffe des Wettbewerbes Krimi x Klima präsentiert.

Die Gewinnerin oder der Gewinner des Wettbewerbes wird von Filmemacher, Schauspieler und Einzeljuror Jonathan Berlin auf der Preisverleihung des Festivals am Freitag, 14.März, 20:00 Uhr, gekürt.

Erstmalig setzt das Deutsche FernsehKrimi-Festival gemeinsam mit Hessen Film & Medien auf das Thema Klima im Krimi und wird dabei von PlanetNarratives und MaLisa Stiftung unterstützt. Prämiert wird eine Drehbuchidee von noch nicht am Markt etablierten Nachwuchs-Drehbuchautor*innen, die den Klimawandel als Teil ihrer Krimi-Handlung einbindet und fesselnde, relevante Erzählungen einsetzt, um einen wirkungsvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation zu leisten.

Gesucht wurden Ideen für abendfüllende Filme oder Miniserien, die das Thema Klima und Artenschutz in den Vordergrund stellen und so ihre Zielgruppe mit authentischen, nahbaren Figuren und neuen Narrativen erreichen. Aus 46 Einreichungen – bestehend aus einem Exposé und einer Drehbuchszene – wählte eine Vorjury die vier überzeugendsten aus.

„Die Rekordzahl an Einreichungen sowie die große Bandbreite zeigen, wie sehr die Menschen die Themen Klima-und Artenschutz bewegen. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und sehen der weiteren Entwicklung der ausgewählten Stoffe mit großer Erwartung entgegen”, sagt Tom Winter, Festivalorganisator und Mitglied der Vorjury.

Die Autor*innen stellen am 13.März ab 21:00 Uhr ihre Stoffideen in Wiesbaden vor. Die eingereichten Drehbuchszenen wurden vorab als Kurzfilme umgesetzt, Regie führte hierbei Manuel Föhl, es spielen Lia von Blarer und Wolf Danny Homann. Die Kurzfilme stehen ab 13.März, 21:00 Uhr auf dem Youtube-Kanal des Festivals zum Abruf bereit.

Die Produktionsfirma Atalante von Maria Furtwängler, Schauspielerin und Mitgründerin der MaLisa Stiftung, wird als Mentorin den prämierten Stoff gemeinsam mit dem Gewinner oder der Gewinnerin vom Exposé bis zum Treatment weiterentwickeln und bei der Platzierung im Markt unterstützen.

Fiktion und Klimawandel vereinen
Im Rahmen der Präsentation sind auch Johanna Langhof von der MaLisa Stiftung und Nicole Zabel-Wasmuth Mitgründerin von PlanetNarratives zu Gast und sprechen über ihre Motivation, den Wettbewerb ins Leben zu rufen. „Klimawandel, Extremwetter, Artensterben – die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit sind in der fiktionalen Unterhaltung noch stark unterrepräsentiert. Das hat eine von der MaLisa Stiftung gemeinsam mit den vier großen Fernsehsendern initiierte Studie gezeigt,” so Johanna Langhof. „Genau hier setzt der Wettbewerb Krimi x Klima an”, ergänzt Nicole Zwabel-Wasmuth. „Der Wettbewerb ist genau der richtige Rahmen, um die Kraft der Geschichte, die viele Menschen erreicht und berührt, im Kampf gegen den Verlust unserer Lebensgrundlagen zu mobilisieren und verantwortungvoll zu nutzen.”

Johanna Langhof | johanna@malisastiftung.de
Nicole Zabel-Wasmuth | nicole@planetnarratives.de

Die Nominierungen
Janna Strauss mit „Schmeißfliegen”
Ein brandenburgisches Dorf ächzt unter einer Rekordhitzewelle, die nicht nur einen tödlichen Waldbrand auszulösen scheint, sondern auch die traditionellen Ermittlungsmethoden des ungleichen Kriminalistenteams auf die Probe stellt.

Roman Glöckner mit „Der Abrutsch”Obwohl ihr Heimatdorf wegen eines akuten Erdrutsches kurz vor der Evakuierung steht, macht sich die gescheiterte Journalistin Jette auf die Suche nach ihrer vermissten Jugendliebe und stößt dabei auf einen jahrhundertealten Kult.

Kathrin Lange und Susanne Thiele mit „Toxin”Zehn Jahre, nachdem der Permafrostboden in Alaska tödliche Erreger freigesetzt hat, sterben nach einem Starkregen Obdachlose in Berlin an Milzbrand. Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg muss feststellen, dass ihr Lebensgefährte Gereon mit beiden Ereignissen zu tun hat.

Greta Rockrohr und Björn Breithor mit „Zwischen Mauer und Asphalt”Nach dem Tod einer jungen Aktivistin auf einer Klima-Demo, will ein konservativer Journalist für Aufklärung sorgen und ringt gefangen zwischen linker Szene und eigener Weltanschauung mit Lüge und Wahrheit.

Der Eintritt zur Präsentation der Drehbuchstoffe am 13.3. ist frei. Karten für die Preisverleihung sind online auf www.fernsehkrimifestival.de verfügbar.

Das Deutsche FernsehKrimi-Festival ist eine Veranstaltung des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden und findet vom 9. – 16. März 2025 statt.

(c) PlanetNarratives
(c) PlanetNarratives

PlanetNarratives goes Berlinale – Vision&Motion Brunch

Vision & Motion Brunch 2025 – Ein Tag voller Inspiration und echter Begegnungen

Wir haben eingeladen und möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die den Vision & Motion Brunch 2025 zu dem gemacht haben, was er war: ein Raum voller spannender Impulse, inspirierender Diskussionen und vor allem echter Begegnungen.

Über 70 Gäste fanden sich zusammen, um neue Perspektiven zu gewinnen, sich auszutauschen und mit frischen Ideen nach Hause zu gehen. In einer Zeit, in der kreative Denkanstöße und mutige Ideen besonders wertvoll sind, war der Brunch genau der Raum, den wir uns erhofft haben – ein Ort, der durch den Austausch von Erfahrungen und Visionen bereichert wurde.

Ein großes Dankeschön an alle, die zum Erfolg beigetragen haben:

Ein besonderer Dank gilt zunächst der MaLisa Stiftung, die uns als Mitveranstalter tatkräftig unterstützt hat.

🎬 Laura Fischer – Vielen Dank für deinen faszinierenden Einblick in den Film „Fünf Finger sind ne Faust“ und die begleitende Kinotour. Du hast uns erinnert, was Freundschaft, Freiheit und Widerstand wirklich bedeuten und wie der Film als Mittel der Reflexion und des Widerstands dienen kann.

📊 Prof. Martin Andree – Dein klarer Blick auf die Verantwortung der Medienwelt und dein kraftvoller Impuls zu „Big Tech muss weg“ haben uns alle zum Nachdenken angeregt und uns die Dringlichkeit gezeigt, die wir in der digitalen Ära brauchen.

Unsere Panelgäste – Ihr habt das Thema lebendig gemacht:

  • Silke Zertz (Drehbuchautorin, u.a. „Lauchhammer“)
  • Jakob Weydemann (Produzent, Weydemann Bros., u.a. „Systemsprenger“)
  • Lars Jessen (Regisseur & Mitgründer PlanetNarratives)
  • Katharina von Bronswijk (Psychologin)
  • Dr. Maximilian Oehl (Sozialunternehmer, Media Force)

Mit euren einzigartigen Perspektiven und Expertisen habt ihr die Diskussion auf das nächste Level gehoben. Es ging um so wichtige Themen wie Ohnmacht überwinden, neue Narrative im Film und wie wir als Kreativbranche Verbindungen schaffen können.

Ein rundum inspirierender Tag – Danke, dass ihr dabei wart!

Wir sind unglaublich dankbar, dass so viele tolle Menschen den Brunch zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Es war ein Tag voller frischer Ideen, mutiger Gedanken und vor allem echter Gespräche. Danke, dass ihr diesen Tag mit uns geteilt habt!

Lasst uns als Film- und Kreativbranche weiterhin sicherstellen, dass wir keinen Millimeter zurück schreiten, wenn es um Nachhaltigkeit und Diversität geht. Ihr könnt die Bilder gerne mit dem Credit PlanetNarratives verwenden.

Herzliche Grüße,
Euer PlanetNarratives & MaLisa Stiftung Team 🌟

(c) Michael Luft
(c) Michael Luft

PlanetNarratives goes Imagine Hamburg

Das erste IMAGINE Hamburg ist erfolgreich zuende gegangen. Vielen Dank für die tollen Gespräche!

 

TOMORROW

2.12.24, 20:00 Alabama Kino

PLANETNARRATIVES präsentiert im Rahmen von IMAGINE Hamburg den preisgekrönten Dokumentarfilm „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ von Cyril Dion und Mélanie Laurent. Der Film, der mit einem César als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde, zeigt visionäre Ansätze, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten, und inspirierte in Frankreich über eine Million Zuschauer*innen.

Im anschließenden Gespräch diskutieren die Autorin und Psychologin Katharina van Bronswijk („Klima im Kopf“) und der Regisseur und Autor Lars Jessen (u. a. „Micha denkt groß“) unter der Moderation von Dr. Nicole Zabel-Wasmuth (Co-Gründerin Planet Narratives), welche Geschichten und Visionen wir brauchen, um eine gerechte Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Vor Ort: 

KATHARINA VAN BRONSWIJK, AUTORIN UND PSYCHOLOGIN
LARS JESSEN, REGISSEUR UND AUTOR
DR. NICOLE ZABEL-WASMUTH, MODERATION

 

 

DAS ENDE DER INSEKTEN? MARIA FURTWÄNGLER AUF SPURENSUCHE

4.12.24, 20:00 Zeise Kino 

PLANETNARRATIVES zeigt die beeindruckende Insekten-Dokumentation „Das Ende der Insekten?“ (zu sehen in der ARD Mediathek) mit Maria Furtwängler, (Eine Doclights GmbH Produktion in Zusammenarbeit mit Atalante Film GmbH im Auftrag des NDR für DAS ERSTE, Regie Anna Behrends) die die faszinierende und bedrohte Welt der Insekten beleuchtet. Der Film macht deutlich, warum diese kleinen Lebewesen eine Schlüsselrolle für unser Überleben spielen. Im Anschluss diskutiert Dr. Frauke Fischer, Biodiversitätsexpertin und Autorin (u.a. „Wal macht Wetter“), die Bedeutung der Artenvielfalt und den Schutz unserer Ökosysteme. Gemeinsam wird erörtert, wie der Verlust der Biodiversität unsere Lebensgrundlagen gefährdet und welche Wege es gibt, dies zu verhindern. Diese Veranstaltung lädt dazu ein, aktiv über die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft nachzudenken – in Hamburg und darüber hinaus. 

Vor Ort: 

MARIA FURTWÄNGLER, SCHAUSPIELERIN & GRÜNDERIN MALISA STIFTUNG
DR. FRAUKE FISCHER, BIODIVERSITÄTSEXPERTIN & AUTORIN (U.A. „WAL MACHT WETTER“)
MODERATION: 
DR. NICOLE ZABEL-WASMUTH, UMWELTRECHTLERIN & GRÜNDERIN PLANETNARRATIVES

 

 

2040 – WIR RETTEN DIE WELT!

5.12.24, 20:00 Studio Kino

PLANETNARRATIVES präsentiert im Rahmen von IMAGINE Hamburg den inspirierenden Film „2040 – Wir retten die Welt!“ des preisgekrönten Filmemachers Damon Gameau. Der Film zeigt, wie eine lebenswerte Zukunft im Jahr 2040 aussehen könnte und welche Lösungen bereits heute existieren, um den Klimawandel zu bekämpfen und den CO₂-Ausstoß zu begrenzen.

In einem anschließenden Publikumsgespräch mit Dr. Nicole Zabel-Wasmuth (Co-Gründerin Planet Narratives) und Verena Kantrowitsch von den Psychologists for Future werden die Themen des Films auf Hamburg und die aktuelle Situation übertragen. Unterstützt wird die Imagination durch die „Visual Utopias“ des Künstlers Jan Kamensky, der mit seinen Arbeiten auf großer Leinwand zeigt, wie bekannte Orte als lebenswerte Großstadt-Oasen neu gedacht werden können.

Vor Ort: 

DR. NICOLE ZABEL-WASMUTH, UMWELTRECHTLERIN & GRÜNDERIN PLANETNARRATIVES
VERENA KANTROWITSCH, PSYCHOLOGISTS FOR FUTURE
zudem werden „Visual Utopias“, Arbeiten des Künstlers Jan Kamensky gezeigt

 

(c) Anna Voelske
(c) Anna Voelske

PlanetNarratives beim BAM Festival 2024

Wir waren beim BAM (Bock auf Morgen Festival)

What´s your magic? Storytelling für mehr Bock auf Morgen

Menschen mit Content mitnehmen, aufschlauen, begeistern, das Ideal jedes Mediums, jedes Creators.

Welche Magie braucht es für ein gutes Storytelling, das bestenfalls Angst vor einer nachhaltigen Alltags-, Konsum- und Arbeitswelt mindert und Bock auf Morgen macht?

Ein Blick über den Marketing-Tellerrand und durch verschiedene Brillen einer Verlegerin, einer Journalistin, einer Filmschaffenden und eines Wissenschaftlers.

Mit dabei waren:

Louisa Schneider, Katja Meineke-Meurer und Prof. Dr. Andreas Fath

https://www.bock.am/bock-auf-morgen-festival-2024#programm

(c) Anna Voelske

(c) Anna Voelske

(c) medianet berlinbrandenburg
(c) medianet berlinbrandenburg

PlanetNarratives beim Greentech Festival 2024

PlanetNarratives waren am 17. Mai 2024 zusammen mit Maja Göpel, Katharina van Bronswijk und Nina Eichinger (Moderation) beim Greentech Festival 2024 in Berlin, um über die Möglichkeiten des Storytellings und die Wirkung von neuen Geschichten zu sprechen. Die Superpower, die Filmschaffende haben, nämlich eine wirksame Geschichte zu erzählen, die viele Menschen erreicht und berührt, ist eine der größten Kräfte, die wir im Kampf für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen mobilisieren können. Filme und Serien können Fenster im Kopf öffnen und Möglichkeitsräume für die Zukunft schaffen. Das ist es, was uns häufig fehlt: die Vorstellung davon, was wir zu gewinnen haben, wenn die sozial-ökologische Transformation gelingt. Filme prägen diese Vorstellungskraft.

Hier gehts zum Stream der Veranstaltung:

Panel: Geschichten verändern die Welt! Film als Treiber des Wandels“ – Day 2 | GTF 2024

www.medianet-bb.de/de/event/panel-diskussion-auf-dem-greentech-festival/

(c) GTF24

(c) GTF24

(c) GTF24

(c) medianet berlinbrandenburg

(c) GTF24

Wirre Allianzen beim Green Culture Festival in Potsdam

Wirre Allianzen beim Green Culture Festival 2024

Langsam wird allen klar: Transformation ist ein Team Sport. Und für wirklich gutes Gelingen brauchen wir mehr „Wirre Allianzen“ in allen Teilen der Gesellschaft.

Aber wie könnte ein solcher sektorenübergreifender Schulterschluss in der Realität aussehen?

Zusammen mit der Initiative Planet Narratives und der Superredaktion bringt die Anlaufstelle prominente Vertreter:innen dieser neuen Art zu denken aus Wirtschaft, Kirche, Sport und Medien auf der Bühne zusammen.

Ein herkömmliches Panel wird das nicht, sondern eher der Start in eine gemeinsame Zukunft unter der Frage: „Wer wollen wir einmal gewesen sein?”

Sprecher:innen:

Prof. Maja Göpel – Mission Wertvoll

David Wortmann – DWR Eco

Marie Nasemann – Model, Schauspielerin

Moritz Vierboom – Schauspieler, Mitgründer changemakers.film

Marie Heitfeld – Germanwatch

Dr. Nicole Zabel-Wasmuth – PlanetNarratives

Programm: green culture festival 24

Fotos:

green culture festival Fotos/Infos

(c) 414 Films

(c) 414 Films

(c) 414Films

(c) 414Films

(c) 414 Films

(c) 414Films

(c) Jasper Ehrich
(c) Jasper Ehrich

Planetary Storytelling beim Filmfest Hamburg

Thema des Panels auf dem Filmfest war eine Fortsetzung der beim Klimatag der Filmakademie begonnen Diskussion um „Green Storytelling“ und die Frage, wie die Wirkmacht von Film- und TV-Bildern für die angesichts der Klimakrise notwendige gesellschaftliche Transformation positiv genutzt werden kann, damit wir ins Handeln kommen.
Die Climate Fiction Beraterin Dr. Nicole Zabel-Wasmuth und die Drehbuchautorin Silke Zertz hielten hierzu kurze Impulsvorträge, denen eine von Lars Jessen moderierte Gesprächsrunde folgte. Als weitere Gäste nahmen die Schauspielerin und Klimaaktivistin Pheline Roggan sowie die Hamburger Produzentin Andrea Schütte (Tamtam Film) teil.

(c) SILBERSALZ
(c) SILBERSALZ

PlanetNarratives beim SILBERSALZ Science & Media Festival

Raus aus der Polykrise – Woher kommt die Orientierung?

Mit:

Maja Göpel, Politökonomin, Leuphana Universität Lüneburg

Nicole Zabel-Wasmuth, Medien- und Umweltrechtlerin, Planet Narratives

Lillian Rosa, Filmuniversiät Babelsberg Konrad Wolf

Die Welt um uns herum verändert sich grundlegend. Und wir wissen, dass auch wir uns ändern müssen, wenn wir in dieser großen Transformation bestehen wollen. Oft wissen wir sogar, wie. Und trotzdem tun wir es nicht. Warum nur?

Für Maja Göpel und ihre Kolleginnen Nicole Zabel-Wasmuth und Lilian Rosa liegt eine der Ursachen für die vielen Krisen, die wir erleben, auch in einer Krise der Vorstellungskraft. Sie arbeiten daher mit Filmschaffenden und anderen Kreativen an neuen Geschichten.

Denn Geschichten können, besser als jeder Faktenbericht, Sachverhalte für die bisher die Vorstellungskraft fehlte, nachvollziehbar machen. Sie möchten Lösungen ins Spiel bringen, positive Szenarien schaffen, ein Wofür statt ein Wogegen aufzeigen sowie Sehnsuchts- statt Angstgeschichten erzählen. Alles mit dem Ziel schneller vom Wissen zum Handeln zu kommen.

PlanetNarratives @SILBERSALZ

zum Festival: https://www.silbersalz-festival.com/de

(c) SILBERSALZ

(c) SILBERSALZ

(c) SILBERSALZ

(c) SILBERSALZ

(c) SILBERSALZ