Eine Kooperation von PlanetNarratives und MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Ort: Hamburg St. Pauli
Zeitraum: 1. – 30. September 2025
Bewerbungsfrist: 15.06.2025
Worum geht es?
PlanetNarratives und die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein vergeben ein einmonatiges Residenz-Recherchestipendium im schicken Apartment im Grünen Bunker auf St. Pauli – markantes Wahrzeichen der Stadt Hamburg und Leuchtturmprojekt für eine nachhaltige Urbanität der Zukunft.
Im Zentrum der Recherche steht die Frage: Was ist der Zusammenhang zwischen Film und gesellschaftlichem Wandel?
Du studierst, promovierst, forscht im Bereich Film, Medien oder gesellschaftliche Transformation? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Ziel ist es, systematisch internationale Forschungsergebnisse zur Wirkung audiovisueller Erzählungen auf gesellschaftliche Einstellungen und Verhaltensweisen zusammenzutragen und aufzubereiten, damit sie für die Bewältigung unserer aktuellen Krisen – Klimakrise, Biodiversitätskrise, planetare Grenzen, Demokratie – anwendbar werden.
Die Ergebnisse sollen sowohl bestehende Studien sichtbar machen als auch Ideen für neue qualitative oder quantitative Studien, Veranstaltungsformate und Kooperationsprojekte aufzeigen, die wir für die Arbeit von PlanetNarratives nutzen können.
Was bieten wir?
- Einmonatige Residenz in Hamburg im Apartment im legendären Bunker am Heiligengeistfeld. Achtung: Leider ist die Wohnung nicht barrierefrei!
- Ein Budget (Literatur, Reisen, Lebenshaltungskosten) in Höhe von bis zu 10.000 Euro.
- Betreuung durch das Team von PlanetNarratives: intensiver Austausch zu bestehenden Erkenntnissen und Unterstützung bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit
- einen einmaligen Einblick in die Schnittstelle zwischen Praxis der Filmproduktion und gesellschaftlichem Wandel
- Zugang zu Netzwerken und Events von der MOIN Filmförderung und PlanetNarratives
- Akkreditierung zum Filmfest Hamburg (25.09. – 04.10.)
- Möglichkeit zur Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung
Wen suchen wir?
- Doktorand*innen oder Absolvent*innen (ggf auch Studierende mit Vorkenntnissen) aus Medien-, Film-, Kommunikations- oder Transformationsstudiengängen
- möglichst im Rahmen einer Dissertation, aber auch Master oder Bachelor möglich
- Freude an gründlicher, wissenschaftlich belastbarer Recherchearbeit
- Interdisziplinäre Kenntnisse / starke Motivation in den Themenfeldern Klima, Biodiversität und kultureller Wandel
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich und anschaulich darzustellen
- Selbstständige, strukturierte und engagierte Arbeitsweise
Wer sind wir?
PlanetNarratives ist eine gemeinnützige Initiative, die Filmschaffende dabei unterstützt, die Zukunft des Planeten in ihren Geschichten vorstellbar zu machen.
Indem wir Lösungen ins Spiel bringen und positive Szenarien erzählen, indem wir das „Wofür“ statt das „Wogegen“ aufzeigen, indem wir Sehnsuchts- statt Angstgeschichten erschaffen, können wir den Zuschauer aus der gefühlten individuellen Hilflosigkeit, die uns hemmt, herausführen in die kollektive Selbstwirksamkeit.
Diese Superpower, die wir als Filmschaffende haben, nämlich eine wirksame Geschichte zu erzählen, die viele Menschen erreicht und berührt, ist eine der größten Kräfte, die wir im Kampf gegen den Verlust unserer Lebensgrundlagen mobilisieren können.
Mit Planet Narratives und einem großartigen Netzwerk aus Expertinnen und Experten aus Film, Fernsehen, Klimawissenschaft, Klimapsychologie und Klimakommunikation helfen wir den erzählenden Zünften, ihre gewaltiges Potential für mitreißende Zukunftserzählungen zu realisieren.
MOIN! We are Moving Images North! Die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein unterstützt Kinofilme, High-End-Serien und innovative audiovisuelle Formate aller Genres – von der ersten Idee über die Produktion bis hin zur Auswertung und Festivalpräsentation. Mit einem jährlichen Förderetat von rund 21 Millionen Euro stärkt MOIN gezielt die audiovisuelle Branche in Hamburg und Schleswig-Holstein.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Themenfeldern Diversität und Nachhaltigkeit in der Filmbranche. Mehr: www.moin-filmförderung.de.
Bewerbung
Bitte sende uns bis spätestens 15.6.25:
- Kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
- Lebenslauf
- Nachweis über Studium oder Abschluss
- ggf. Nachweis über erweiterte interdisziplinäre Kenntnisse
- ggf. Arbeitsproben oder erste Ideen zur Recherchestrategie
An: kontakt@planetnarratives.de
Betreff: „Bewerbung PlanetNarratives/MOIN Research Residency“