Workshop für Drehbuchautor*innen
Wir freuen uns, einen neuen Workshop-Termin für Drehbuchautorinnen anzukündigen!
Wann & Wo:
tba
Die Superpower, die wir als Filmschaffende haben, nämlich eine wirksame Geschichte zu erzählen, die viele Menschen erreicht und berührt, ist eine der größten Kräfte, die wir im Kampf für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und für den Erhalt unserer Demokratie mobilisieren können.
Die im Oktober 2023 veröffentlichte Studie der MaLisa-Stiftung zu Klimawandel und Biodiversität im deutschen Fernsehen hat jedoch eindrucksvoll gezeigt, dass wir diese Kraft bisher kaum nutzen.
PlanetNarratives hat konkrete Handreichungen, Hilfestellungen und Anregungen für alle, die das ändern wollen. Der Workshop ist speziell auf Bedürfnisse und Fragen von Drehbuchautorinnen und -autoren zugeschnitten und vermittelt Inhalte, die wir in enger Zusammenarbeit mit einigen der renommiertesten ExpertInnen auf den Gebieten der Klima- und Transformationsforschung, der Klimakommunikation – und psychologie und des Geschichtenerzählens entwickelt haben.
Dr. Nicole Zabel-Wasmuth (Medienrechtlerin mit jahrelanger Erfahrung in der Filmbrache und Mitgründerin PlanetNarratives- gemeinsam mit dem Filmemacher Lars Jessen) leitet den Workshop zusammen mit dem Schauspieler, Berater und Mitgründer der Initiative Changemakers.film Moritz Vierboom und der preisgekrönten Drehbuchautorin Silke Zertz (u.a. „Lauchhammer” und „Laufen”). Silke wird uns einen Blick in die Praxis geben: „Wie kommen wir als Autoren hinter die Abwehr?” Die Klimapsychologin Katharina van Bronswijk gibt uns einen Überblick zu den typischen Klimaschutzausreden und Abwehrmechanismen und über die Grundlagen aus der klimapsychologischen, soziologischen und neurobiologischen Forschung.
Wir arbeiten intensiv in einer kleinen Gruppe von maximal 10 Teilnehmenden.
Schwerpunkte:
Der Workshop gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil.
Wir beginnen mit einem kurzen Überblick zur derzeitigen Lage in der Welt – Was ist der aktuelle Stand der Forschung? In welche Zukunft sind wir gerade unterwegs? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir? Und wie sieht es aktuell mit der Abbildung dieser Realitäten in Film und TV aus?
Im Anschluss besprechen wir gemeinsam mit Katharina van Bronswijk die psychologischen Aspekte der Klimakrise: Was sind die typischen Abwehrreaktionen, die Verhaltensänderungen im Weg stehen?
Daraus abgeleitet gehen wir in die Praxis über und diskutieren und brainstormen ganz konkret, wann und wie die Geschichten, die wir erzählen, eine transformatorische Wirkung bekommen können. Dabei denken wir das “Green Storytelling” neu und ganzheitlicher: Was sind Methoden und Ansätze, mit denen wir hinter die Abwehr kommen und Veränderungen bewirken können? Welche Genres und Formate bieten sich an? Inwieweit machen Transformationsnarrative im Film Sinn und wann führen sie eher zu einer Abwehrhaltung bei Filmschaffenden und auch Zuschauern? Wie kann man die schwierig zu narrativierende Klimakrise überhaupt in fiktionale Erzählungen einbinden? Welche konstruktiven Lösungsansätze, welche Utopien für eine gute Zukunft lassen sich einbinden oder andeuten, und wie können wir damit möglichst erfolgreiche Filme und Serien erschaffen? Welche Protagonisten und Antagonisten bieten sich an? Ist die Heldenreise in diesem Kontext noch erfolgversprechend?
Aus dem Workshop heraus entstehende konkrete Projekte, unterstützen wir gern bei der Umsetzung und der Suche nach Auswertungs- und Sendepartnern.
Bei Interesse freuen wir uns über eine kurze Nachricht mit eurem Anmeldewunsch an kontakt@planetnarratives.de.
Die Plätze sind begrenzt – es gilt first come, first serve.
Für die Teilnahme erheben wir eine Aufwandsentschädigung von 49 €. Falls euch eine Zahlung nicht möglich ist, schreibt uns das gerne dazu – wir finden eine Lösung.
Nach eurer verbindlichen Zusage erhaltet ihr eine Bestätigung von uns. Wir melden uns dann mit allen weiteren Informationen zurück.